Lymphgefäße und Lymphsystem
Lymphgefäße sind Leitungsbahnen, die unseren Körper mit
einem feinen, dichten Netz durchziehen. Diese Gefäße bilden KEINEN Kreislauf,
sondern transportieren nur in eine Richtung Flüssigkeiten – wie eine
Einbahnstraße. Sie führen die Lymphe aus allen Teilen des Körpers in Richtung
des Herzens. Diese Lymphe enthält Wasser aber auch Krankheitserreger und
Fremdstoffe aus den Geweben sowie dem Darm aufgenommenen Nahrungsfetten.
Lymphgefäße entspringen im Gewebe als feinste Kapillaren
(Haargefäße), die parallel zu den Blutkapillaren laufen. Die Lymphbahnen
treffen zu immer größeren Sammelgefäßen aufeinander. Das Größte mündet in eine
herznahe Vene. Es führt die Lymphe dem Blutkreislauf zu. Auf dem langen Weg zum
Herzen passiert die einzelne Lymphe mehrere Lymphknoten. Diese sind „Abwehrzentren“
des Körpers, die die Lymphe filtern.
Es werden Krankheitserreger, Fremdstoffe und Krebszellen
abgefangen und mit Lymphozyten, die Bestandteile der Leukozyten sind bekämpft. Diese
werden auch „Fresszellen“ oder „weiße Gesundheitspolizei des Körpers“ genannt
und haben die Aufgabe der Immunabwehr. Jeder Lymphknoten nimmt Lymphen aus
bestimmten Körpergebieten auf. Bei Krebserkrankungen findet man oft
Vergrößerungen der regionalen Lymphknoten, weil diese die Krebszellen aus dem
entsprechenden Gebiet aufnehmen.
Leukozyten hier lila dargestellt |
Bei Brustkrebs z.B. sind es oft die Lymphknoten der
gleichseitigen Achselhöhle. Das „Abfangen“ dieser jeweiligen Krebszellen dient
dazu, die Verbreitung in weitere Regionen des Körpers zu verzögern. Bei
Operationen, in denen man bösartige Tumore entfernt, werden deshalb oft auch
die regionalen Lymphknoten mitgenommen. Dabei entsteht aber oft durch das Fehlen
der Lymphknoten ein Flüssigkeitsstau, ein sogenanntes Lymphödem. Wenn die
Lymphknoten nicht mehr richtig funktionieren, sammelt sich das Wasser in
entsprechender Region an. Durch Kompression und Lymphdrainagen wird versucht,
die Lymphen immer wieder abzustauen.
Wenn ein Lymphknoten also durch Krankheitserreger oder
Fremdstoffe besonders beansprucht wird, schwillt er meist zeitweise an. Am
Kieferwinkel z.B. (dort wo der Unterkiefer wie einen Winkel bildet), ertastet
der Arzt die Knoten dann, wenn eine Mandel- oder Rachenentzündung vorliegt, da
sie besonders bei diesem Krankheitsbild betroffen sind. Auch in der Leiste sind
viele Lymphknoten die immer wieder Auf Bakterien, Viren, Fremdstoffe und Co. Reagieren
und abgewehrt werden müssen.
Ich hoffe, ich konnte euch verständlich erklären, welche wichtigen
Aufgaben unser Lymphsystem hat. Über Feedback würde ich mich freuen.
Wow, das hast du wirklich richtig toll erklärt! Mensch, ich hab mich immer gewundert, warum ich bei so richtig fetten Erkältungen die Lymphdrüsen am Kiefer /Hals geschwollen hab, nun weiß ich das. Bin gespannt, was als nächstes kommt!
AntwortenLöschenLG
Petra
:-D freut mich wenn ich es auch verständlich erklären kann. Und wenn es interessiert. Ist ja bei medizinischen Themen immer so eine Sache. lg Nadine
Löschen